Publikationen - Auswahl
- 2024. Politische Psychoanalyse. Zur Wiederkehr des Verdrängten in krisenhaften Zeiten. (Hrsg. gemeinsam mit Bauriedl-Schmidt, Christine & Luke, Gregor). Brandes & Apsel Verlag
- 2023. Generativität, Kreativität und Klimaresilienz. In: Martin, R., Schäfer, G., et al. (Hrsg.): Entwicklung und Veränderung. Gießen: Psychosozialverlag. gemeinsam mit Bauriedl-Schmidt, Christine
- 2023. Das Unbewusste und die Klimakrise. (Hrsg. gemeinsam mit Bauriedl-Schmidt, Christine & Hörter, Kathrin & Schelhas, Ines). Brandes & Apsel Verlag
- 2023. Klima-Ungerechtigkeit als soziale Pathologie. Psychoanalytische Perspektiven zur Klimakrise vor dem Hintergrund Kritischer Theorie. In: Bauriedl-Schmidt, et al. (2023). Das Unbewusste und die Klimakrise. Brandes & Apsel Verlag; gemeinsam mit Bauriedl-Schmidt, Christine & Cash, Paul & Krimmer, Monika
- 2023. Der Beitrag von Kreativität und Humor zur 'Klimaresilienz' aus psychoanalytischer Sicht.
- In: Bauriedl-Schmidt, et al. (2023). Das Unbewusste und die Klimakrise. Brandes & Apsel Verlag; gemeinsam mit Bauriedl-Schmidt, Christine & Cash, Paul & Krimmer, Monika
- 2022. Was ist psychoanalytische Aufklärung heute? Eine Kultur der Fürsorge als Antwort auf die Verletzbarkeit des Subjekts im Angesicht der Klimakrise. In: Psyche – Z Psychoanal 76, 2022, S. 734–744; gemeinsam mit Bauriedl-Schmidt, Christine & Krimmer, Monika & Wirth, Hans-Jürgen
- 2022. Understanding climate injustice as social pathology through the lens of psychoanalysis, recognition theory and critical psychology. In: PINS Psychology in Society, 2022, 64, 67-89; gemeinsam mit Bauriedl-Schmidt & Cash, Paul & Krimmer, Monika
- 2019. Ein Motor für die Psychoanalyse. Zur Geschichte der psychodynamischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In: Kudritzki, Sebastian & Salamander, Catharina (Hrsg.) (2019). Psychodynamische Behandlungstechnik bei Kindern und Jugendlichen. Brandes & Apsel Verlag, S. 13-66; gemeinsam mit Wolfgang Zorn
- 2017. The Tactical Gap. Warum gute strategische Pläne in der Umsetzung scheitern. In: Controller Magazin 2017/4, S. 37-42; gemeinsam mit Oliver Kunze
- 2013. ADHS in der Erziehungsberatung – Diskurstheoretische Perspektive und Empowermentansatz an der Schnittstelle von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Schule. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Jg. 62, Heft 01, S.61-76
- 2008. ADHS und Legasthenie - Klinifizierung schulischer Probleme als Strategie gegen Chancenungleichheit. In: Musfeld, T. & Schmidt, A. & Quindel R. (Hrsg.). Einsprüche. Kritische Praxis Sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Schneider Verlag
- 2008. Legasthenie / Dyskalkulie - was ist das und wie kann man sie erkennen. In: ADHS-Zentrum München (Hrsg.). ADHS-Praxishandbuch. Norderstedt S.104-117
- 2006. psycho movie. Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm. transcript Verlag, Bielefeld
- 2004. Schulische Selektion und die Diagnose der „emotionalen Störung“. In: Die Demokratische Schule, 2004/11, S.17-18
- 2001. Rettung oder Ausgrenzung? Zum neuen bayerischen Legasthenie-Erlass. In: Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.) Der neue Legasthenie-Erlass. München. S.102-107
- 2000. Perspektiven einer kunsttherapeutischen Ästhetik. Kunsttherapie im Spannungsfeld zwischen Psychopathologie des Ausdrucks, beziehungsanalytischer Kunsttheorie und emanzipativer Praxis. In: Psychologie & Gesellschaftskritik Nr.93, S.31-54
- 1998. Ausbildung in Psychologie / Determinismus / Dialektik / Psychologismus. In: Grubitzsch, S. & Weber, K. (Hrsg.) Psychologische Grundbegriffe. Rowohlt, S.58-60, S.100-102, S.482-483
- 1997. Zum Krankheitsbegriff der Psychopathologie. In: Psychologie & Gesellschaftskritik Nr.81, S.5-21
- 1997. Einblick in das Studium der Psychologie. OPS, München.